Fachbereich Rechtswissenschaften

Lehrstuhl Professor Dörr


Navigation und Suche der Universität Osnabrück

International visitors


Hauptinhalt

Topinformationen

Disputation Pia Ahlers

(19.7.23) Am 18.7.2023 bestand Pia Ahlers, eine langjährige Mitarbeiterin des Lehrstuhls, ihre mündliche Doktorprüfung. Das Thema ihrer Doktorarbeit lautete "Grundlagen und Grenzen der Beschaffungsautonomie" und behandelte grundlegende Fragen der staatlichen Bedarfsdeckung und des öffentlichen Auftragswesens.
 
 
 

XVI. Verfassungsrechtlicher Moot Court

(28.6.2023) Am 22. und 23.6. fand bereits zum 16. Mal der fachbereichsinterne Verfassungsrechtliche Moot Court statt. Neun Teams traten am Donnerstag vor drei Kammern gegeneinander an. Alle Teams trugen ihre Plädoyers engagiert vor und stellten sich den Nachfragen der Richter:innen. Team blau und Team grau überzeugten die Richter:innen besonders und qualifizierten sich so für das Finale am Freitag. Beide Teams zeigten im Finale hervorragende Leistungen, durchsetzen konnte sich schließlich Team blau. Mit Lina Großhennig gewann auch ein Mitglied dieses Teams den Preis für die beste Rednerin. Ausführlichere Informationen gibt es hier.

Als Anwältinnen in die schwedische Universitätsstadt Lund

Die drei Studierenden Hedda Horstick, Merle Möhlmann und Rebekka Stahlhut sind als Vertreterinnen der Universität Osnabrück und des Fachbereichs Rechtswissenschaften zum diesjährigen Regionalfinale des European Law Moot Courts (ELMC) in das schwedische Lund gereist. Der ELMC ist ein internationaler Studierendenwettbewerb, in welchem die teilnehmenden Teams in die Rolle von Anwält:innen schlüpfen und die Parteien eines fiktiven Rechtsstreits vor dem Gerichtshof der Europäischen Union vertreten. 

Das Regionalfinale in Lund fand vom 23.-25.2.2023 statt. In drei Tagen verhandelten die Studierenden über Fragen betreffend die Wirkung von Urteilen des EU-Gerichts in den Mitgliedstaaten, Entschädigungspflichten bei Umweltverschmutzungen und den Verlust der Unionsbürgerschaft durch gesetzliche Regelungen. Das Osnabrücker Team trat gegen Studierende der Columbia University aus New York sowie gegen die späteren Finalisten der Universitäten aus Paris und Löwen an. Insgesamt nahmen Teams von zwölf unterschiedlichen Universitäten am Regionalfinale in Schweden teil und präsentierten ihre Argumente vor der hochkarätigen Richterbank. Dabei hielt das Osnabrücker Team den kritischen Nachfragen der Richterinnen und Richter souverän stand und überzeugte mit schlüssiger Argumentation und rhetorischem Geschick.

Auch wenn das Halbfinale nicht erreicht wurde, verbuchen das Team und ihre Betreuerinnen Pia Ahlers und Lena Hupe (Lehrstuhl Prof. Dörr) die Teilnahme am Wettbewerb als einen großartigen Erfolg. Allein der Einzug in ein Regionalfinale ist nicht selbstverständlich, da dies jedes Jahr nur 48 von rund 100 Teams gelingt. Außerdem hat das Team in den letzten Wochen seine rhetorischen Fähigkeiten stark verbessert und dadurch wichtige Kompetenzen für den weiteren Verlauf des Studiums und das spätere Berufsleben gewonnen. Betreut wurde das Osnabrücker Team von Prof. Dörr und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Pia Ahlers und Lena Hupe.

 

 

 

15. Osnabrücker Wissensforum

Auf dem 15. Osnabrücker Wissensforum, das am 22.11.2022 in der Schlossaula stattfand, hielt Prof. Dörr einen Kurzvortrag zum Thema "Können (autonome) Regionen sich von ihrem Staat abspalten?", den Sie hier im aufgezeichneten Livestream nachhören können.

Liberale Rechtstagung der Friedrich-Naumann-Stiftung

(16.11.2022) Am 5.11.2022 hielt Prof. Dörr den Abendvortrag im Rahmen der Liberalen Rechtstagung der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach. Seine Thema lautete "Krieg gegen die Ukraine: Die Folgen für das Völkerrecht und den europäischen Menschenrechtsschutz". Nach dem Vortrag entspann sich eine lebhafte Debatte zu Grundfragen der internationalen Ordnung.

Dozentinnenmobilität in der Slowakei

(11.10.2022) Im September 2022 nahm die wissenschaftliche Mitarbeiterin Pia Ahlers eine Erasmus-Dozentenmobilität in der Slowakei wahr. In dem zweiwöchigen Aufenthalt an der Partneruniversität in Trnava präsentierte sie ihre aktuelle Forschung zur Beschaffungsautonomie im Vergaberecht und unterrichtete slowakische Studierende im Europarecht. Auf diese Weise erhielt Frau Ahlers wertvolle Einblicke in die Lehrpraxis an einer slowakischen Universität und die slowakische Umsetzung des durch Unionsrecht harmonisierten Vergaberechts. Vortrag und Unterricht erfolgten in englischer Sprache. Gefördert wurde der Aufenthalt mit Mitteln der Europäischen Union.
 
 
 

Ausgezeichnete Promotion

(7.9.2022)  Am 6.9.2022 bestand Christina Kamm, eine langjährige Mitarbeiterin des Lehrstuhls, ihre mündliche Doktorprüfung. Sowohl die Doktorarbeit zum Thema "Gewaltenteilung und EMRK" als auch die Disputation waren glänzend und wurden beide entsprechend bewertet.
 

XV. Verfassungsrechtlicher Moot Court

(29.6.2022) Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause konnte dieses Jahr der Verfassungsrechtliche Moot Court endlich wieder stattfinden. Acht Teams haben sich intensiv mit dem Fall auseinandergesetzt und erfolgreich ein Rhetoriktraining absolviert. Trotz der sommerlichen Temperaturen präsentierten die Teams ihre Argumente souverän und hielten den kritischen Nachfragen der Richter stand.
Den Zuschauern wurde ein spannender Nachmittag geboten, doch leider konnten es nur zwei Teams ins Finale schaffen. Nach einer längeren Beratung stand fest, dass am nächsten Tag im Finale Team Blau (Maximilian Buchmann, Jonas Brabandt, Carsten Egelkamp) und Team Weiß (Rebekka Stahlhut, Paula Remmers, Pia Winkelmann, André Gantschnig) gegeneinander antreten durften.
Beide Teams präsentierten auch am nächsten Tag gelungene Plädoyers, so dass die Richter auch hier eine schwere Entscheidung zu fällen hatten. Doch zum Ende konnte Team Weiß den Sieg nach Hause tragen.
Team Weiß gelang sogar ein doppelter Erfolg, denn der Preis für den besten Redner/die beste Rednerin ging an Rebekka Stahlhut und somit ebenfalls an Team Weiß.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg und bedanken uns bei allen Teams für ihre Teilnahme.

 

Doktorandenkolloquium zum Vergaberecht im European Legal Studies Institute

(5.4.2022) Am 29. und 30. März 2022 fand im European Legal Studies Institute das zweite Doktorandenkolloquium im Vergaberecht statt. Dieses Kolloquium bietet den Doktorand:innen des Vergaberechts ein Forum, ihre Promotionsprojekte vorzustellen und im Anschluss über Fragen, Probleme und Thesen ihrer Arbeiten mit weiteren Doktorand:innen und Professoren zu diskutieren. Zu dieser Gelegenheit fanden sich in Osnabrück zehn Doktorand:innen und vier Professoren des Vergaberechts aus ganz Deutschland und Österreich zusammen, um zwei Tage lang zehn spannende Promotionsprojekte zu besprechen, die nicht nur sehr unterschiedliche Fragestellungen des Vergaberechts behandelten, sondern auch Schnittstellen zum Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Sozialrecht, zum Unionsrecht und zum Völkerrecht aufwiesen. Nicht zuletzt durch die Impulse der aus Wien angereisten Doktorandin ergaben sich interessante rechtsvergleichende Perspektiven zum österreichischen Vergaberecht. Wertvolle Eindrücke und Hinweise aus der Praxis rundeten die Diskussionen ab und setzten neue Impulse.

Die Organisation der Veranstaltung lag in den Händen von Prof. Dörr und wiss. Mitarb. Pia Ahlers. Finanzielle Unterstützung leistete das forum vergabe e.V. , dessen Geschäftsführer Prof. Dr. Mark von Wietersheim ebenfalls unter den Teilnehmern war. Um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Vergaberecht zu fördern und ein Netzwerk für motivierte Rechtswissenschaftler:innen des Vergaberechts zu schaffen, soll das Doktorandenkolloquium in einem regelmäßigen Turnus stattfinden; die nächste Veranstaltung ist für 2024 an der Universität Marburg geplant.