Hauptinhalt
Topinformationen

Brexit - What it is and what it means
(16.12.20) Im Heft 1 der George Washington International Law Review (vol. 52) erschien soeben ein kurzer Artikel von Prof. Dörr mit dem Titel "Brexit- What it is and what is means". Der Beitrag geht zurück auf einen Vortrag, den Prof. Dörr an der Law School der George Washington University im November 2019 gehalten hatte.
Externes Video

13. Wissensforum der Universität Osnabrück
(14.11.2020) Am 13. Wissensforum der Universität Osnabrück, das am 13.11.2020 in der Schlossaula stattfand, nahm Prof. Dörr mit einem Kurzvortrag zum Thema "Von Hate Speech bis Hate Crime. Wo verlaufen die Grenzen der Gesinnungs- und Meinungsfreiheit?" teil.

EPG-Beschluss des BVerfG
(22.9.2020) In Heft 18 der Bayerischen Verwaltungsblätter (S. 630-635) ist eine Anmerkung von Prof. Dörr zum EPG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts abgedruckt. Darin befasst sich das Gericht erneut mit den verfassungsrechtlichen Grenzen der europäischen Integration und nimmt in diesem Zusammenhang erstmals eine sog. "formelle Übertragungskontrolle" vor.

Dozentenaustausch
(21.9.2020) Vom 17. bis 19. September 2020 hielt Prof. Dörr im Rahmen eines Erasmus-Dozentenaustauschs an der Universität Toulouse 1 Capitole eine Einführung in das deutsche und europäische Wirtschaftsrecht. Teilnehmer der in deutscher Sprache gehaltenen Lehrveranstaltung waren Studierende des 2. und 3. Jahres der Licence. Eingeladen hatte Prof. Aurore Gaillet, die im Rahmen der FFA in Osnabrück regelmäßig das französische Verfassungsrecht unterrichtet.
Erfolg beim ELMC
Im European Law Moot Court (ELMC), einem internationalen Studentenwettbewerb, ist dem Team der Universität Osnabrück ein großer Zwischenerfolg gelungen. Die Studentinnen Bahar Basar, Katharina Brennecke, Virginia Ruppert und Clara Schönhoff qualifizierten sich für das Regionalfinale. Betreut wurde das Team von Wiss. Mit. Patrick Hoffmann und Stud. HK Lena Hupe. Als eines von 48 Teams aus ganz Europa dürfen die Studentinnen als Parteivertreter in den mündlichen Verhandlungen auftreten. Hierzu wird das Team Mitte Februar nach Bukarest reisen, um dort auf elf andere Teams zu treffen. Bevor es zum Regionalfinale nach Bukarest geht, steht für das Team noch je eine Reise zu einer Kanzlei nach Hamburg (GSK Stockmann) und nach Berlin (Posser, Spieth, Wolfers & Partners) auf dem Programm, um dort Feedback von erfahrenen Anwälten zu erhalten.

70 Jahre Genfer Konventionen
Am 21.11.2019 fand im European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück eine akademische Festveranstaltung statt aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der Genfer Rotkreuz-Konventionen. Die Konventionen von 1949 bilden das Rückgrat des universell anerkannten humanitären Völkerrechts. Es referierten Dr. Heike Spieker (Deutsches Rotes Kreuz) über die Arbeit des Roten Kreuzes im Rahmen der Genfer Konventionen und Prof. Dr. Christian Walter (Ludwig-Maximilians-Universität München) über die Entstehungsbedingungen und gegenwärtigen Herausforderungen der Konventionen. Gastgeber war Prof. Dr. Oliver Dörr als Konventionsbeauftragter des Deutschen Roten Kreuzes, Landesverband Niedersachsen.
Lehrauftrag in Toulouse
Im September 2019 unterrichtete Prof. Dörr im Rahmen einer Erasmus-Partnerschaft die Grundlagen deutschen Verfassungsrechts an der Université Toulouse I Capitole. Die Lehrveranstaltungen mit etwa zwanzig Studierenden fanden in deutscher Sprache statt. Gastgeberin war Prof. Aurore Gaillet, die im Rahmen der FFA an der Universität Osnabrück das französische Verfassungsrecht in französischer Sprache unterrichtet.

Europäischer Verwaltungsrechtsschutz
Anfang Juli 2019 erschien die 2. Auflage von Dörr/Lenz, Europäischer Verwaltungsrechtsschutz. Darin wird die Rechtsschutzgewährleistung auf allen drei Ebenen des europäischen Verfassungssystems im Detail beschrieben und ihre Verzahnungen miteinander deutlich gemacht.

Bestandene Doktorprüfung
Am 18.6.2019 bestand Simon Schoenmaker, ein ehemaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl, seine mündliche Doktorprüfung. Das Thema seiner Dissertation lautet "Die historische Entwicklung des Vergabeverfahrens in Deutschland, Österreich und der Schweiz".
Unternehmensverantwortlichkeit im Völkerrecht
Am 21.3.2019 hielt Prof. Dörr auf der Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht in Wien einen Vortrag zum Thema "Unternehmensverantwortlichkeit im Völkerrecht". Die Thesen zum Vortrag finden Sie hier, das vollständige Tagungsprogramm hier.